Borderline-Trialog online

Start: Info-Abend: 10.10.2023, dann: 23.10., 15.11. & 5.12.2023
Wann & Wo: jeweils 18 Uhr, online
Website & mehr Infos: http://borderlinetrialog.wixsite.com/online
Was ist ein Trialog?
Ein Trialog ist ein interaktives Gespräch zwischen drei verschiedenen Parteien oder Gruppen, oft mit unterschiedlichen Perspektiven, Erfahrungen oder Interessen. Bei uns:
Menschen mit Borderline-Erkrankung
Angehörige von Menschen mit Borderline-Erkrankung
Fachpersonen, die beruflich mit Menschen mit Borderline arbeiten
alle interessierten Mitbürger:innen
Diese Kompetenzen nutzen wir im Trialog, um konstruktiv ein besseres Verständnis füreinander zu schaffen.
Wer sind wir?
Johanna Längle: ehemalig Betroffene von Borderline, Gründerin der Plattform www.i-borderline.at (Anlaufstelle für Betroffene, Angehörige, Fachpersonen), Autorin von Büchlein zum Umgang mit schwierigen Gefühlen, Vorträge & Workshops sowie Beratung zu psychischer Erkrankung
Geka Kless: Angehörige sowie Resilienz-Coachin und -Trainerin, STEPPS Trainerin
Juliana Primas-Schaider: Psychotherapeutin mit Trauma-therapeutischem Schwerpunkt
Dr. Pascale Roux: Psychotherapeutin an der Borderline-Ambulanz des LKH Rankweil und Dozentin an der FH Vorarlberg
Datum & Themen
10.10.23, 18 Uhr: Info-Abend
kurze Vorstellung, Trialog & gemeinsamen Umgang besprechen
23.10.23, 18 Uhr: 1. Trialog - Ich bin ja eh nicht alleine
Welche Herausforderungen hat die Erkrankung?
Was habe ich bisher geschafft?
Wie kann ich mich wem anvertrauen?
15.11.23, 18 Uhr: 2. Trialog - Verletzung & Verletzlichkeit
Was verletzt mich und wie spüre ich das?
Wie zeigt sich emotionale Verletzlichkeit nach außen bei Borderline?
Wie kann ich gesunde Grenzen setzen?
5.12.23, 18 Uhr: 3. Trialog - Schuld(Gefühle) & Scham
Hatte ich schon Schuld- oder Schamgefühle wegen der Borderline-Erkrankung?
Wer oder was hat diese Gefühle ausgelöst?
Wie gehe ich mit diesen Gefühlen um?
Gemeinsame Kommunikation
Für einen konstruktiven Trialog achten wir auf Folgendes:
Wir begegnen uns mit Respekt und Wertschätzung.
Wir begegnen uns auf Augenhöhe.
Die Anonymität wird gewahrt und nichts nach außen getragen.
Jeder ist für sich selbst verantwortlich.
Wir sprechen von uns selbst, bewerten und verurteilen nicht.
Ablauf
Der erste Abend ist ein kurzer Informationsabend. Die folgenden drei Abende, im Abstand von drei Wochen, dienen dem offenen Gesprächsaustausch zu den jeweiligen Themen. Dies ist ein Pilotprojekt und wird weitergeführt, wenn dies von allen Seiten erwünscht wird.
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch können nur angemeldete Personen an der Veranstaltung teilnehmen. Anmeldung über das Anmeldeformular https://borderlinetrialog.wixsite.com/online/anmeldung. Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Weitere Empfehlungen
Bei Interesse bieten Johanna Längle und Geka Kless Beratungen an. Johanna Längle macht am 17.10.2023 um 18.30 Uhr einen Online-Vortrag "(Über-) Leben mit Borderline”: Anmeldung unter i-borderline@gmx.at und am 30.10.2023 um 18.30 einen Online-Vortrag mit Ulrike Längle “Wie Beziehung funktionieren kann”: Anmeldung unter ulrike.laengle@gmx.at.
Wir freuen uns auf euch,
euer Trialog-Team
Ihr findet uns online unter https://borderlinetrialog.wixsite.com/online