Literatur für Borderline-Persönlichkeitsstörung
“I have learned that when sadness comes to visit me, all I can do is say “I see you.” I spend some time with it, get up, and say goodbye.
I don’t push it away, I own it.
And because I own it, I let it go.”
Carolina Zacaria
Juhu - mein Buch ist da. Um was geht's?
Hauptcharaktere sind:
-
Elise - Sie wird immer wieder in ihre Gefühlswelt hineingesogen, isoliert sich in ihren dunklen Löchern und ist ratlos.
-
Der weise Baum - Mit ihm bespricht Elise, was sie tun könnte. Wie soll sie damit umgehen?
-
Frank (auf englisch, wie [Fränk]): Elise stellt sich einem inneren Anteil und trifft dabei einen weiteren.
-
Die Liebe.
Dieses humorvolle Trio hilft Elise einen vergrabenen, traurigen Teil von sich selbst wieder anzusehen und ihren Blick darauf zu ändern. Mehr Infos zum Buch findest du auf meinem Blogbeitrag: Borderline-Buch!
Juhu - mein Buch ist da. Um was geht's?
Hauptcharaktere sind:
-
Elise - Sie wird immer wieder in ihre Gefühlswelt hineingesogen, isoliert sich in ihren dunklen Löchern und ist ratlos.
-
Der weise Baum - Mit ihm bespricht Elise, was sie tun könnte. Wie soll sie damit umgehen?
-
Frank (auf englisch, wie [Fränk]): Elise stellt sich einem inneren Anteil und trifft dabei einen weiteren.
-
Die Liebe.
Dieses humorvolle Trio hilft Elise einen vergrabenen, traurigen Teil von sich selbst wieder anzusehen und ihren Blick darauf zu ändern. Mehr Infos zum Buch findest du auf meinem Blogbeitrag: Borderline-Buch!
Welche Bücher mir halfen, besser mit Borderline umzugehen
Ich lese sehr viel, schon immer. Für mich haben Bücher etwas Magisches. Oft, wenn es mir schlecht ging, nahm ich mir ein Buch und tauchte ein in diese Welt, flog weg von meinem schmerzenden Körper und Geist. Ich flog über Meere und Wälder, war Detektive und schöne Frauen, die ihren Mann fanden.
Ich lebte durch meine Romane und lernte von den Protagonisten. Für mich waren Bücher sicher mitunter ein wichtiger rettender Teil. Noch heute ist es für mich das schönste bei Regenwetter mit Kaffee Zeile für Zeile zu lesen und dabei zu fühlen, wie mein Körper sich entspannt und der Magie der Worte hingibt.
In meinen Empfehlungen stelle ich euch jene Bücher vor, die mir besonders halfen. Ich nenne allerdings nicht nur Borderline/Trauma/Essstörungen-bezogene Literatur, sondern auch Romane, die mich bewegten. Die Vorschläge sind teils englisch, weil ich viel auf englisch lese - ich hoffe, das ist kein Hindernis für euch. An all die unter euch, die nicht gerne lesen - es gibt vieles davon auch als Hörbuch bzw. Podcast mit den Autoren!
Bücher zu Borderline-Persönlichkeitsstörung
Borderline und Liebe, Borderline-Beziehung
Bücher zu Suchterkrankungen, Essstörungen, Traumata
"Heilende" Romane für verletzte Seelen:
Zuletzt noch:
Borderline-Persönlichkeitsstörung: Erklärungen, Hilfe
Ich hasse dich, verlass mich nicht: Jerold J. Kreisman
Das Standardwerk zeigt neueste Forschungsergebnisse und Therapieansätze. Der Autor Jerold J. Kreisman ist Psychiater und in Sachen Borderline-Persönlichkeitsstörungen ein weltweit geltender Experte. Er beschreibt die Ursachen, Medikamente, erklärt gut das schwarz/weiß Denken und Fühlen von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Er schreibt ausführlich und leicht verständlich.
Ich erkannte mich in sehr vielem selbst wieder. Das Buch verschlang ich nahezu, da ich so viele Erklärungen dazu bekam, warum ich fühle, was ich fühle. Warum ich mich verhalte, wie ich mich verhalte. Anschaulich erklärt wird alles mit sehr guten Fallbeispielen!
Ratgeber Borderline-Störung: Informationen für Betroffene und Angehörige. Martin Bohus und Markus Reicherzer
3% erleben einmal in ihrem Leben lange Symptome von Borderline: Emotionale Instabilität, Impulsivität, Suizidgedanken und Selbstverletzung. Dazu gehören auch Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen und die große Angst vor dem Verlassen werden. Im Ratgeber erklärt der Autor Entstehung, Merkmale und geht vor allem auf die Therapieform DBT ein, da diese bei Borderline sehr erfolgreich ist.
Mir halfen besonders die Tipps für den Umgang mit Selbstverletzungen und suizidalen Krisen.
Extreme der Borderlinestörung: Besser verstehen und bewältigen für Betroffene und Angehörige. Marie Isatolo
Dieser Ratgeber erklärt alles über die Persönlichkeitsstörung. Er hilft, das Krankheitsbild zu verstehen, nachzuvollziehen welchen Einfluss sie auf das Leben Betroffener nimmt. Ebenso betroffen von den Ausmaßen sind Angehörige und Bezugspersonen - für sie ist das Leben mit Menschen mit Borderline herausfordernd.
Das Buch richtet sich auch eher an Angehörige, da ich als Betroffene schon sehr viel wusste. Ich schenkte es sehr nahen Personen, die mich besser verstehen wollten. Es geht konkret darum, wie es sich auch auf Bezugspersonen auswirkt und wie man sich abgrenzt. Für mich selbst gab es aber auch sehr viele Übungen, gut und einfach erklärt.
Borderline erkennen und verstehen: Der Ratgeber zum richtigen Umgang mit der Borderline Persönlichkeitsstörung für Betroffene und Angehörige. Svenja Hold
Ich liebe dich! – ich hasse dich! Svenja Hold beschreibt in ihrem Buch die Persönlichkeitsstörung, ein Leben in den Extremen. Sie beschreibt die Unterschiede zu ADHS, Narzissmus und bipolaren Störungen. Das Buch ist ebenso ein guter Ratgeber für Freunde und Anghörige.
Was mir gut gefiel, ist, dass die Autorin es super auf den Punkt bringt. In diesem Buch gibt es kein wissenschaftliches fachsimpeln, alles ist verstänlidch beschrieben. Ursachen, Verhaltensweisen und mögliche Hilfen kenne ich viele, dennoch hilft es mir, immer wieder daran erinnert zu werden bzw. sind auch neue im Buch, die ich nicht kannte.
Borderline: Das Selbsthilfebuch. Andreas Knuf, Christiane Tilly
Alle Borderline-Betroffenen können durch Selbsthilfe in ihrem Leben vieles verändern und sich dadurch selbst stabilisieren. Im Buch stehen Anregungen und Empfehlungen, um die Probleme mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung besser zu bewältigen. Die Autoren werteten Erfahrungen zahlreicher Borderliner aus und wecken das Potenzial der Selbsthilfe.
Ich bin begeistert von diesem Buch: Schnell erkennt man in dem Buch sich selbst wieder und bekommt hilfreiche Tipps, sich selbst in großen Krisen wieder zu beruhigen und zu helfen. Das ist für mich ein unglaublich wichtiger Schritt gewesen und das Buch war dabei ein großer Helfer!
Traumata, Essstörungen, Suchterkrankungen
Das Kind in dir muss Heimat finden: Stefanie Stahl
Ich habe alles von Stefanie Stahl verschlungen und denke, das könntet ihr auch tun :) Mein Einstiegsbuch war dieses. Ab der ersten Seite war ich gefesselt. Die Autorin erklärt auf sehr logische Weise, was in uns unbewusst abläuft. Einerseits sehnen wir uns nach Liebe und Geborgenheit, andererseits sind da noch unsere erfahrenen Kränkungen.
Stefanie Stahl beschreibt im Buch die Arbeit mit dem "inneren Kind", die für mich sehr heilsam und wirkvoll war. Schenken wir unserem inneren Kind Freundschaft und achten auf die Bedürfnisse ermöglichen wir uns, Beziehungen glücklicher und authentischer zu gestalten. Gerade für mich, die mit Beziehungen oft Schwierigkeiten hat, ist dieses Buch essenziell.
Borderline und Beziehung, Borderline-Liebe
Marie - Wenn es stürmt in deinem Herzen …
von Stürmen erzählt Kaspar Hofmann im Buch Marie. Situation für Situation, genau, konkret, buchstäblich und ganz von Anfang an, als noch alles unbelastet, frisch und neu war, und vom schmerzhaften Ende ihrer Liebe erzählt er.
Er versteht sich selbst nicht. Genauso wenig versteht er Maries Gefühle und Wutanfälle und dass sie nicht einmal über das tosenden Meer, in dem sie gerade noch waren, reden kann. „Dann wäre ich damit nicht allein".
Das Buch ist klug, ehrlich und genau geschrieben und vielleicht ein Trost für Menschen auf der einen oder der anderen Seite einer Borderline-Beziehung.
Borderline-Stimmungstagebuch
Menschen mit Borderline leiden unter starken Stimmungsschwankungen. Das Tagebuch hilft, diese zu reflektieren und somit an den Schwankungen zu arbeiten.
Mögest du glücklich sein, Laura Malina Seiler
Das erste Mal aufmerksam wurde ich auf Laura Malina Seiler durch ihren Podcast, den ich euch auch sehr empfehlen kann. Sie redet darüber, wie wir alte Traumata und Schmerz hinter uns lassen können, um das Leben zu leben, das uns zusteht. Dabei interviewt sie sehr viele interessante Persönlichkeiten.
In diesem Buch schreibt sie darüber, wie wir alte Blockaden auflösen und Schmerz sowie Angst heilen können. Ihr findet darin viele Weisheiten und Übungen, die euch auf diesem Weg unterstützen. Für mich waren viele Inputs berührend und wegweisend.
Verletzlichkeit macht stark, Brene Brown
Diese Frau ist der WAHNSINN! Ich lernte durch sie so viel über mich. Brene Brown forscht Scham (ein großes Thema im Heilungsprozess von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung) und Empathie.
In ihrem Buch schreibt sie darüber, wie gefährlich Verletzlichkeit für Menschen scheint und wie man alles dagegen tut, sie nicht zu spüren. Die Autorin zeigt auf, wie wichtig Verletzlichkeit ist, um Liebe, Freude, Kreativität und Zugehörigkeit spüren zu können.
Wenn wir hinter unsere Schutzpanzer schuaen, finden wir eine tiefe Kraft und großen Mut, der uns Leben tatsächlich leben lässt. Auch von ihr verschlinge und höre ich alles - unbedingte Empfehlung für euch!
Essanfälle adé: Vom emotionalen Essen zum persönlichen Wohlfühlgewicht: Olivia Wollinger
Dieses Buch war für mich ein kleiner Gamechanger mit meiner Essstörung. Die Autorin hatte selbst eine Essstörung und schreibt offen und ehrlich darüber.
Sie beschreibt, was in uns bei Essattacken abläuft und wie wir damit umgehen können. Oft sind wir sehr hart und abwertend (wir Borderliner außerdem selbstzerörerisch und verachtend) uns gegenüber. Olivia Wollinger lehrt einen achtsamen Umgang mit unseren Gefühlen und das Essen nicht unser Feind sondern Freund ist.
Sie zeigt, wie wir erkennen, was wir an Nahrungsmitteln brauchen und wie wir realistische Ziele setzen. Das Buch las ich mehrmals, um die Inputs immer wieder in mein Gehirn einzubrennen. Ich empfehle euch das Buch wärmstens!
Weiblicher Narzissmus: Bärbel Wardetzki
Dieses Buch beinhaltet sehr viele "Aha-Effekte". Die Autorin schreibt über die verzweifelte Suche nach sich selbst. Wir leiden stark unter Minderwertigkeitskomplexen und versuchen diese mit einer Grandiosität zu überspielen.
Hinter unseren selbst erbauten Maske finden wir eine Leere und Verzweiflung, die wir mit Essen kompensieren. Wie schwierig es ist, diese Mauern aufrecht zu erhalten und wie schädlich gleichzeitig, wird einfach erklärt.
Bärbel Wardetzki gibt aber vor allem Wegweiser, um uns von den Selbstzweifeln befreien zu können. Spoiler: Das Märchen Aschenputtel werdet ihr nach dem Lesen nie mehr als bloßes Kindermärchen sehen :)
Building a life worth living: Marsha Linehan
Dieses Buch ist meine Bibel und steht als Inspiration meinem Bett gegenüber auf meinem Tisch. Jedes Mal, wenn ich es sehe, gibt es mir einerseits dieses "Wir schaffen es"-Gefühl und andererseits verspüre ich diese tiefe Dankbarkeit für Marsha Linehan.
Sie hatte selbst Borderline und war in der Psychiatrie ein hoffnungsloser Fall. In einem klaren Moment schwor sie, sich selbst aus dieser Hölle zu holen, um andere heraus zu holen. Sie entwickelte die dialektisch-behaviorale Therapie, die mittlerweile für viele Borderline-Betroffene der rettende Ast was und ist.
In ihrem Besuch beschreibt sie ihr Leben, ihre Erfahrungen, ihre Weisheit. Ich habe beinahe das ganze Buch gelb markiert, weil jeder Satz für mich voller Liebe und Weisheit steckt. Diese Frau ist "eine von uns" - eine Frau voller Mut und Kraft und ich kann kaum in Worte fassen, wie berührend und wegweisend ihr Buch für mich ist!
Lest es. Lest es! Wirklich! Übrigens bekommt ihr auch Arbeitsbücher für DBT von ihr - die sind ebenso hilfreich!
Buddha & The Broderline: Kiera van Gelder
Über dieses Buch fand ich Marsha Linehan. Es galt als Standardwerk für Borderline-Persönlichkeiten und war damals das erste oder eines der ersten, die diese Krankheit so thematisiert.
Die Autorin ist betroffene und beschreibt ihr Leben mit Borderline, ihre Kämpfe, ihr Fallen, die Hoffnungslosigkeit. Auch sie versuchte sehr viel und fand Halt im Zen-Buddhismus (wie Marsha Linehan).
Das Buch zeigte mir sehr genau mich selbst, was nicht immer einfach war beim Lesen. Ich erhielt aber auch sehr viele Fakten, die ich nicht wusste. Zum Beispiel, dass in Amerika Therapien für Borderline-Patienten finanziell nicht unterstützt wurden, da die Suizidrate so hoch war. Nach dem Motto: Das müssen wir nicht fördern, die sterben eh. Das finde ich schockierend.
Sie beschreibt sehr gut, wie wenig Wissen und Ohnmacht bezüglich Borderline herrschte. Darum braucht es Marhsa Linehan, es braucht diese Autorin, dich und mich. Wir müssen uns helfen, um anderen zu helfen aus dieser Hölle zu kommen!
Rational Recovery: Jack Trimpey
Dieses Buch ist irre. Ich erinnere mich, wie ich an den Seiten klebte und einerseits mit Neugier und Angst vor mir selbst die Zeilen las. Der Autor beschreibt genau, was für ein Monster die Sucht ist und wie sie uns manipuliert.
"Du fühlst dich heute super? Feiern wir es mit xy (Suchtverhalten)." "Dir geht es schlecht? Ich weiß, was dir jetzt hilft: xy." Was bisher unbewusst und mir ablief, konnte ich als Sucht erkennen und ihr zuhören, wie sie auf mich einredete. Das war beängstigend!
Es halft mir sehr auf dem Weg der Besserung und ist für jedes Suchtverhalten anwendbar, auch wenn es hier um die Alkoholsucht geht. Kauft euch das und lest es, wenn ihr Suchtprobleme habt!
Heilsame Literatur für verletzte, einsame Goldstücke
Richtig, Goldstücke. Diese Bücher sind ein Bruchteil jener wunderbaren Bücher, die mich in dunklen Stunden wieder Licht erahnen ließen.
Bao, der weise Panda und das Geheimnis der Gelassenheit: Aljoscha Long
Der Panda Bao ist enttäuscht von der Welt und sich selbst. Er macht sich auf den Weg und sucht Glück und inneren Frieden. Auf dieser heilenden und magischen Reise lernt er auf liebevolle Art so viel Weisheit, dass dir warm im Herzen wird.
Du wirst für diesen Moment Liebe, Hoffnung und Geborgenheit finden. Außerdem lernst du einiges über dich selbst, über das eben und Ansichtsweisen sowie Übungen für mehr Gelassenheit.
Das Lavendelzimmer, Nina George
Dieses. Buch. Ist. Magisch. Nina George nimmt uns mit auf die Reise des Buchhändlers Jean Perdu. Er besitzt die literarische Bibliothek und sieht Bücher als Heilmittel.
Privat hat er sich jeglicher Form von Gefühlen abgewandt, da er vor langer Zeit eine sehr tiefe Verletzung erfuhr. Wie es kommen soll, ändert sich für den Buchhändler alles und er begibt sich auf das Abenteuer, das ihn zurück zu seinem Schmerz und vor allem zu sich selbst führt. Dieses Buch ist meine Decke und mein Kissen, es wärmt mich und ich liebe es - Bücher sind wirklich Medizin!
Herzenhören, Sean Sendker
Ein weiteres Buch, das nicht nur einen Platz in meinem Bücherschrank, sondern auch in meinem Herzen hat.
Es handelt von einem Jungen, der blind ist und einem Mädchen mit verkrüppelten Beinen. Der Junge trägt das Mädchen und sie lenkt ihn, eine tiefe Freundschaft und Liebe entsteht.
Das Schicksal trennt die beiden. Die tiefe Verbindung geht nie verloren, obwohl sie voneinander nichts hören. Diese Liebesgeschichte ist die traurigste, tiefste und schönste, die ihre lesen werdet. Und es zeigt mir, die wahren Dinge sind nicht immer nur glücklich.
Briefe an Sam: Daniel Gottlieb
Ein wahnsinnig berührendes Buch: Daniel Gottlieb schreibt Briefe an seinen autistischen Enkel. Er weiß nicht, ob er noch genug Zeit hat, ihm die Dinge selbst zu sagen.
In jedem einzelnen Brief behandelt er ein wichtiges Thema im Leben mit so einer Liebe und Feingefühl. Er erklärt, worauf es ankommt und was zählt. Daniel Gottlieb sitzt im Rollstuhl und schreibt außerdem über das Gefühl anders zu sein und wie man damit umgehen kann.
Das Buch hat mich tief berührt und so viel gelehrt. Ich wünschte Daniel Gottlieb wäre mein Großvater, ich würde ihm nur zuhören.
Dein Hindernis ist dein Weg, Ryan Holiday
Wie gehen wir mit Problemen um? Im ersten Moment fühlen wir uns hilflos, ängstlich oder wütend. In dem Buch schreibt der Autor darüber, wie große Stoiker wie Edison, Roosevelt, Steve Jobs etc. mit Problemen umgehen.
Dabei spielt Selbstbeherrschung ein großes Thema, was auch für mich immer sehr wichtig war. Dieses Buch ist eines der wenigen "Lebensratgeber", wenn man es so nennen will, das hilft und beeindruckt. Es zeigt, dass Probleme eine Chance sind. Und wie wichtig die Einstellung dazu ist!
Wichtige Anmerkung zu uns tapferen Überlenden:
Dieser Satz macht gerade etwas in mir, das möchte ich euch erklären. Mein Weg mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung war und ist schwierig. Ich schrie vor Schmerz und Verzweiflung, weil ich dachte, ich zerreisse. Ich betete, dass Gott mich endlich sterben lässt und wollte die Augen nicht aufmachen, die mir bestätigt hätten - ich lebe noch.
Ich heulte und schluchzte, mein Körper bebte vor Hoffnungslosigkeit und Mutlosigkeit. Müde vom Kämpfen, erschöpft vom Fallen. Manchmal ist alles schwarz, dunkel und dumpf. Und dann gibt es kleine Lichtspalte.
Es ist der Blick in ein anderes paar Augen, das mir zeigt: Ich bleibe. Es ist die Hand auf meiner Hand, die dir sagt: Ich bin da. Es ist endlich eine Umarmung, die ich nie zuvor zuließt, weil ich mich so sehr hasste. Es ist ein Blick in den Spiegel: Ich bin okay.
Und diese Momente fühlen sich an wie Goldstaub auf meinem Antlitz. Es erfüllt meinen ganzen Körper für diese kurze Zeit mit einer Wärme und Geborgenheit, die mich am Leben haltet. Und diese Momente, die wie ein Lichtstrahl sind, kennen sehr wenige. Wir schon, weil wir alles sehr intensiv erleben. Heute suche diese Erlebnisse und vermehre sie.
Und irgendwann wird der Lichtstrahl zu einer Tür, die sich langsam öffnet. Ich konnte mehr Vertrauen ins Leben fassen und den Mut haben, auch mal vor diese Türe zu gehen. Ich merkte, die Sonne verbrennt mich nicht, sie schenkt mir Wärme.
Nur wer das Licht bewegen lernt, kann den Schatten gebieten.
(Gustav Meyrink)